Quereinsteiger und ehrenamtliche Helfer übernehmen immer mehr Aufgaben in Arbeitsfeldern der Betreuung von Kindern und Jugendlichen. Oftmals verfügen sie über kein fachspezifisches Wissen, auf das sie in besonderen oder schwierigen Situationen im erzieherischen Alltag zurückgreifen können. Damit Engagement hier nicht zu Überforderung führt, sondern zur Professionalisierung beiträgt, bietet der Lehrgang diesem Personenkreis einen Zugang zu Grundlagen- und Handlungswissen und ermöglicht die praktische Erprobung neuer pädagogischer Vorgehensweisen und Methoden.
Diese Ausbildung stellt eine Grundqualifizierung für die Tätigkeit als pädagogisch qualifizierte Assistenz von pädagogischen Fachkräften in der Jugendhilfe und außerunterrichtlichen schulischen Betreuung dar. Die Teilnehmer/innen dieser Grundqualifizierung sind nach der Absolvierung in der Lage, Basiswissen über Entwicklungsaufgaben von Kindern und Jugendlichen in der Praxis anzuwenden, Regeln des Betreuungsalltags partizipativ zu implementieren, Gruppen- und Konfliktdynamiken einzuschätzen und damit umzugehen. Sie kennen des Weiteren die rechtlichen Aspekte ihrer Arbeit, gehen mit hoher Sensibilität auf kulturelle Spezifika ein und nutzen interkulturelle Handlungskompetenz angemessen. Ebenso sollen Techniken zur Selbstreflexion und systematischer kollegialer Beratung erlernt werden, um das eigene Handeln zu reflektieren und ggf. zu korrigieren.
Block 1: Erzieherische Haltung und Haltung in der Erziehung (Teil 1) – Basiswissen über kindliche und jugendliche Entwicklung, Lernen und Funktionsweise des kindlichen und jugendlichen Motivationssystems. Grundlagen der Annehmenden Pädagogik
Block 2: Erzieherische Haltung und Haltung in der Erziehung (Teil 2) – Basiswissen über kindliche und jugendliche Entwicklung, Lernen und Funktionsweise des kindlichen und jugendlichen Motivationssystems. Grundlagen der Annehmenden Pädagogik.
Block 3: Regeln und Grenzen im erzieherischen Alltag – angemessene Selbstbehauptung in der pädagogischen Beziehung – Grundlegende Regeln eines autoritativen Erziehungsstils, Möglichkeiten der beteiligenden Regelimplementierung, Umgang mit Regelverletzungen und Grenzüberschreitungen.
Block 4: Kommunikation, Feedback und kollegiale Beratung – Grundlagen menschlicher Kommunikation, typische Kommunikationsstörungen, Feedbacktechniken und Kritikgespräche sowie Modelle der kollegialen Praxisberatung.
Block 5: Gruppendynamik und Leitungsverantwortung – Grundlagen zu Führungs- und Leitungsstilen, zu Rollendynamik und Rollenerwartungen in Gruppen von Kindern und Jugendlichen sowie die soziometrische Analyse der Gruppenstruktur.
Block 6: Konflikte erkennen und konstruktiv lösen – Wissen über das Wesen und die Dynamik von sozialen Konflikten, über die menschliche Psychodynamik im Kontext von Konflikten sowie über Grundstrategien des pädagogischen Handelns im Konflikt.
Block 7: Pädagogische Arbeit und Recht – Vorschriften des BGB, JöSchG und der Schutzauftrag nach §8a SGB VIII
Block 8: Abschlusskolloqium und Zertifikatsvergabe
Block 1: 18./19. Mai 2018
Block 2: 27./28. Juni 2018
Block 3: 23./24. Juli 2018
Block 4: 11./12. September 2018
Block 5: 17./18. Oktober 2018
Block 6: 03./04. Dezember 2018
Block 7: 21./22. Januar 2019
Block 8: 25./26. Februar 2019
Methoden Visualisierte Inputs zu Grundlagenwissen, Erprobung von Handlungswissen in Rollenspielen und Simulationen, Angeleitete Selbstreflexion und Einheiten der Praxissupervision
Zielgruppe Pädagogische Hilfskräfte aus Schülerkaffees, offenen Ganztagsschulen, Einrichtungen der Betreuung von jungen Flüchtlingen und deren Familien, sowie ehrenamtliche Mitarbeiter/innen von Jugendfreizeiteinrichtungen und kirchlicher sowie verbandlicher Jugendarbeit
Teilnahmevoraussetzung Abgeschlossene Berufsausbildung und Praxistätigkeit in oben genannten Arbeitsfeldern
Anmeldung Die Anmeldung zur Weiterbildung erfolgt durch eine schriftliche Bewerbung, die einen Lebenslauf und ein Motivationsschreiben beinhaltet.
Referent/in: | Jörg Reinhardt (Jurist) / Dagmar Cordes (Sozialpädagogin, Mediatorin, Antigewalttrainerin) / Werner Egger (Sozialpädagoge, Supervisor) / Sabine Wolff (Sozialpädagogin, Mediatorin, Systemischer Coach ) |
Termin: | Freitag, 18. Mai und Samstag, 19. Mai 2018 |
Ort: | München |
Teilnehmer/innen: | maximal 16 |
Kosten: | € 1.680,00 |
Anmeldeschluss: | 18. April 2018 |
Organisation | Input e.V. |
Dauer: | 16 Seminartage in 8 Blöcken |
Beginn/Block 1: | 17./18. Mai 2018 |
Seminarkosten: | 1680,- EUR; zahlbar in drei Raten |
Anmeldung bei: | INPUT e.V., Sandstr. 41, 80335 München, Tel. (089)29160463, E-Mail info@inputseminare.de |