Ein effizientes Selbstmanagement wird in unserem hektischen Arbeitsalltag immer bedeutender. Es gilt, große Mengen an Arbeiten, sowohl beruflich wie auch privat, zu meistern und Doppel- und Dreifachbelastungen sind, gerade in Familien mit Kindern, an der Tagesordnung.
Auch wenn wir den ganzen Tag intensiv arbeiten, beschleicht uns immer wieder das Gefühl, die anfallenden Arbeiten nicht oder nicht befriedigend gelöst zu haben. Dringende Telefonate unterbrechen wichtige Arbeiten, es fällt uns schwer, NEIN zu sagen, wenn wir um zusätzliche Hilfen gebeten werden, und viele Arbeiten lassen sich nicht so zufriedenstellend abschließen, wie wir es uns vorgenommen haben. Manchmal neigen wir dann zur „Aufschieberits“, um schwierige oder unangenehme Arbeiten hinauszuzögern, mit dem Erfolg, dass das schlechte Gewissen am Ende des Tages nur noch größer ist.
Wie lässt sich die Vielzahl der anstehenden Arbeiten sinnvoll strukturieren, wie vermeiden wir unnötige zusätzliche Belastungen und wie schaffen wir es, am Ende des Tages zufrieden abschalten und uns entspannen zu können, im Wissen, dass wir das gestellte Arbeitspensum gut und souverän erledigt haben? In diesem Seminar können Sie Antworten zu diesen Fragen entwickeln!
Das Seminar vermittelt wirkungsvolle Methoden des Selbstmanagements, die Struktur in den Arbeitsalltag bringen. Die Teilnehmer/innen haben Gelegenheit, ihre ganz persönlichen Zeitdiebe zu entdecken und ihre persönliche Arbeitsweise zu überprüfen, sowie neue Denk- und Verhaltensmuster einzuüben, die den Blick auf das Wesentliche schulen und damit mehr Gelassenheit in den Arbeitsalltag bringen.
Methoden Selbstreflexionsarbeit, Kleingruppenarbeit, Fallbesprechungen anhand von Alltags-Situationen der Teilnehmer/innen, Übungen zum Stressabbau und zur Entspannung.
Referent/in: | Eva Harbauer (Diplomverwaltungswirtin, Kommunikationstrainerin, NLP-Master, Coach) |
Termin: | Mittwoch, 24. November und Donnerstag, 25. November 2021 |
Ort: | München |
Teilnehmer/innen: | maximal 14 |
Kosten: | € 270,00 |
Veranstaltungsnr.: | F21/104 |
Anmeldeschluss: | 14. Oktober 2021 |
Anmeldung | Zum Online Formular |