Emotional instabile und aggressive Jugendliche

Nur noch wenige Plätze vorhanden

„Wo ist bei denen der rote Faden?“ – Diese Frage stellen viele pädagogische Fachkräfte, wenn sie die Grenzenlosigkeit und (scheinbare) Irrationalität emotional instabiler und aggressiver Jugendlicher erleben. Deren Verhalten ist meist nicht absichtsvoll-zielgerichtet, sondern von unkontrollierbaren Impulsen verursacht. Betreuer*innen erleben oft Gefühle der Aggression oder Resignation.
Ein griffiges Kommunikationsmodell für das Gespräch mit schwierigen Jugendlichen wird vorgestellt und erprobt. Problemstellungen der Teilnehmenden werden aufgegriffen und realisierbare Lösungen entwickelt.

Inhalte

  • Verhaltensursachen dekodieren
  • „Täter“ sehen sich als „Opfer“: Realität und Fiktion
  • Die S-E-T Gesprächsführung nach Kreisman/Straus
  • Umgang mit Aggressionen und selbstschädigenden Verhaltensweisen
  • Typische Fehler vermeiden

Ziele

Sie lernen emotional instabile Jugendliche zu verstehen. Sie lernen und üben praktische Handlungsstrategien und Kommunikation (ggf. für eigene Fälle).

Methoden

Impulse, Gruppenarbeit, Fallanalyse, praktische Erprobung der S-E-T Gesprächsführung

Dr. Franz Will

Diplom-Supervisor für soziale Berufe, freier Trainer; spezialisiert auf emotional schwierige Situationen; Schwerpunkte: Teamtraining, Mobbing, Führungskräftetraining, Konfliktmanagement, aggressive und emotional instabile Menschen

Seminar-Anmeldefrist ist bereits abgelaufen!

  • Termin
    Di, 11.03.2025 - Mi, 12.03.2025
    09:30 - 17:30
  • Ort
    München
  • Referent*innen
    Franz Will
  • Teilnehmer*innen max.
    16
  • Anmeldeschluss
    27.01.2025
  • Preis
    350,00
  • Fortbildungsnummer
    F25/009

Weitere Kursempfehlungen

Kinder ressourcenorientiert fördern

Ressourcen nutzen – Kontakt verbessern – Selbstwert stärken

Feuer unterm Hintern

Erlebnisaktivierende Interventionen für eine erfolgreiche Einzel- und Gruppenarbeit

Konfrontationstechniken

Grenzen setzen im pädagogischen Alltag