Mobbing ist kein neues Phänomen – aber durch soziale Medien und digitale Kommunikation hat es neue Formen angenommen. Dieses Online-Seminar bietet die Gelegenheit, sich mit den Grundlagen von Mobbing und Cybermobbing zu befassen, Fallbeispiele aus der Praxis zu reflektieren und gemeinsam Ideen für einen professionellen Umgang zu entwickeln.
Im Mittelpunkt stehen dabei Austausch, alltagsnahe Impulse und konkrete Ansätze für die Praxis, wie als Fachkraft gehandelt werden kann.
Inhalte
- Was ist (Cyber-)Mobbing? – Grundlagen, Merkmale
- Digitale Formen von Mobbing (z. B. Shitstorm, Doxing, Sexting, Hate Speech)
- Dynamiken und Rollen – Täter*in, Mitläufer*in, Zuschauer*in
- Auswirkungen für Betroffene und das soziale Umfeld
- Erste Handlungsschritte, Interventionen, unterstützende Ansätze
- Ideen zur Prävention im (pädagogischen) Alltag
- Austausch anhand von Fallbeispielen
Ziele
Wissensvertiefung, Handlungskompetenz erweitern, Fallverstehen verbessern, Präventionsansätze erarbeiten
Methoden
Input, Gruppenarbeit, Fallanalysen, interaktive Tools, kollegialer Austausch
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte