Extremistische Gruppen nutzen Social Media für Radikalisierungsansprachen. Kinder und Jugendliche geraten dabei verstärkt ins Visier. Gerade in Zeiten gesellschaftlicher Krisen, Polarisierung und Desinformation ist es entscheidend, die Dynamiken hinter digitalem Extremismus und Radikalisierungsprozessen zu verstehen und wirksame Gegenstrategien zu kennen.
Inhalte
- Extremismus und Radikalisierung
- Ergebnisse aktueller Radikalisierungsforschung
- Radikalisierung und soziale Medien: Erscheinungsformen, Online-Propaganda-Strategien und Ansprache von Jugendlichen
- Intervention: Umgang mit radikalisierten Jugendlichen
- Präventionsmaßnahmen
- Ressourcen, Risikofaktoren
- Hilfe- und Meldestellen
Ziele
Sensibilisierung für Anzeichen von Radikalisierungstendenzen junger Menschen, Kennenlernen typischer Online-Radikalisierungsansprache, Präventions-/Interventionsstrategien
Methoden
Input, Praxisbeispiele, Gruppenarbeit
Zielgruppe
Päd. Fachkräfte aus Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe