NEU: Selbstverletzendes Verhalten verstehen

Umgang und Handlungsmöglichkeiten

Noch genügend Plätze vorhanden

Selbstverletzendes Verhalten, wie sich an Armen und Beinen zu schneiden/ritzen, tritt oft im frühen Jugendalter auf und ist häufig ein Ausdruck von Schwierigkeiten im Umgang mit Emotionen. Damit umzugehen, ist für pädagogische Fachkräfte oft sehr herausfordernd. Neben der Auseinandersetzung mit den Hintergründen bei betroffenen Jugendlichen gilt es, auch mit der eigenen emotionalen Reaktion professionell umzugehen. In diesem Seminar werden die Hintergründe von selbstverletzendem Verhalten sowie der pädagogische Umgang damit erläutert. Der Transfer in die Praxis gelingt anhand von Fallbesprechungen.

Inhalte

  • Ursachen und Hintergründe von selbstverl. Verhalten
  • Professioneller Umgang mit Kindern/Jugendlichen mit selbstverl. Verhalten
  • Umgang mit der eigenen emotionalen Reaktion

Ziele

Basiswissen zu selbstverl. Verhalten aneignen, das Verhalten verstehen und professionell mit den Jugendlichen umgehen lernen

Methoden

Input, Austausch, Fallbesprechung (Teilnehmende können eigene Fälle einbringen.)

Kerstin Gast

B.A. Gesundheits-/Sozialmanagement, Heilpraktikerin, Erzieherin, Resilienz-Coach; langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit psychischen Erkrankungen; tätig in einer sozialen Stiftung in Hamburg, als Heilpraktikerin in eigener Praxis sowie als Trainerin, u.a. in den Bereichen psychische Gesundheit, Stressmanagement und Resilienz

  • Termin
    Do, 08.10.2026
    09:00 - 16:00
  • Ort
    Online
  • Referent*innen
    Kerstin Gast
  • Teilnehmer*innen max.
    16
  • Anmeldeschluss
    17.09.2026
  • Preis
    180,00
  • Fortbildungsnummer
    OS26/027