Selbstverletzendes Verhalten, wie sich an Armen und Beinen zu schneiden/ritzen, tritt oft im frühen Jugendalter auf und ist häufig ein Ausdruck von Schwierigkeiten im Umgang mit Emotionen. Damit umzugehen, ist für pädagogische Fachkräfte oft sehr herausfordernd. Neben der Auseinandersetzung mit den Hintergründen bei betroffenen Jugendlichen gilt es, auch mit der eigenen emotionalen Reaktion professionell umzugehen. In diesem Seminar werden die Hintergründe von selbstverletzendem Verhalten sowie der pädagogische Umgang damit erläutert. Der Transfer in die Praxis gelingt anhand von Fallbesprechungen.
Inhalte
- Ursachen und Hintergründe von selbstverl. Verhalten
- Professioneller Umgang mit Kindern/Jugendlichen mit selbstverl. Verhalten
- Umgang mit der eigenen emotionalen Reaktion
Ziele
Basiswissen zu selbstverl. Verhalten aneignen, das Verhalten verstehen und professionell mit den Jugendlichen umgehen lernen
Methoden
Input, Austausch, Fallbesprechung (Teilnehmende können eigene Fälle einbringen.)