Elterngespräche in der Schulsozialarbeit

Noch genügend Plätze vorhanden

Für eine gelingende Einzelfallhilfe in der Schulsozialarbeit ist es hilfreich, frühzeitig die Eltern mit einzubeziehen. Dies verlangt von der Fachkraft „Fingerspitzengefühl“, denn oftmals sind die Gesprächsanlässe problembehaftet oder konfliktreich. Zusätzlich beeinflussen Ängste und unterschiedliche Erwartungen den Beratungsprozess. Umso wichtiger ist daher eine sensible, wertschätzende und lösungsorientierte Gesprächsführung, um mit den Eltern von Beginn an eine tragfähige Basis der Zusammenarbeit zu schaffen.

Inhalte

  • Schritte des Beratungsprozesses: von der Auftragsklärung bis zur Lösungsfindung
  • Formen, Ziele und Rahmenbedingungen für den Erstkontakt mit Eltern
  • Lösungsorientierte Gesprächstechniken, auch bei schwierigen Gesprächsanlässen
  • Rolle und Haltung der Fachkraft in der Beratung
  • Datenschutz und Schweigepflicht

Ziele

Methoden kennenlernen, um Elterngespräche im Rahmen der Schulsozialarbeit prozess- und lösungsorientiert führen zu können 

Methoden

Input, Einzel- und Gruppenarbeit, praktische Übungen, Austausch, Fallbeispiele 

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte, die in der Schulsozialarbeit tätig sind

Sonja Pappenberger

Dipl.-Sozialpädagogin (FH). Supervisorin (SG), Mediatorin (AHS), systemische Beraterin (SG); Berufserfahrung in der Erlebnispädagogik; langjährige Tätigkeit in der offenen Kinder- und Jugendarbeit, als Jugendsozialarbeiterin an einer Grund- und Mittelschule und als Mitarbeiterin im Bayerischen Landesjugendamt (Schwerpunkt Fortbildung JaS); seit 2019 tätig als Mediatorin im innerbetrieblichen Konfliktmanagement und freiberuflich als Supervisorin und Fortbildnerin.

  • Termin
    Mo, 19.10.2026 - Di, 20.10.2026
    09:00 - 16:00
  • Ort
    Online
  • Referent*innen
    Sonja Pappenberger
  • Teilnehmer*innen max.
    16
  • Anmeldeschluss
    28.09.2026
  • Preis
    345,00
  • Fortbildungsnummer
    OS26/031