Einsamkeit ist insbesondere seit der Corona-Pandemie und dem Aufkommen sozialer Medien ein häufiges Thema im öffentlichen Diskurs. Zahlreiche Studien zeigen, dass Einsamkeit insbesondere im Jugendalter angestiegen ist und häufig mit negativen gesundheitlichen Folgen einhergeht. Um Einsamkeit präventiv begegnen zu können, ist es wichtig zu verstehen, wie man sie erkennt, wer besonders betroffen ist, wie sie entsteht und welche Folgen sie haben kann. Dabei geraten zunehmend auch Social Media und der Kontext Schule in den Fokus. Gut ausgebildete Expert*innen, die wissen, was Einsamkeit ist und was dagegen helfen könnte, sind daher gerade auch im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe und Schulsozialarbeit wichtig.
Inhalte
- Symptome, Anzeichen u. Ursachen von Einsamkeit
- Folgen von Einsamkeit
- Schutzfaktoren
- Medienkonsum und Einsamkeit
- Schule und Einsamkeit
- Prävention und Intervention
- Gesprächsführung
Ziele
Grundlagen zur Entstehung von Einsamkeit sowie Strategien für Prävention und Intervention bei Einsamkeit kennen lernen
Methoden
Präsentation, Diskussion, ggf. Video, Übungen
Zielgruppe
Päd. Fachkräfte, die mit Kindern/Jugendlichen arbeiten