Konzentrationsprobleme, Selbstregulationsschwierigkeiten, innere Unruhe und Impulsivität sind typisch, jedoch nicht spezifisch für eine ADHS. Sie können auch ein Hinweis auf emotionale Belas-
tungen, Anpassungsschwierigkeiten oder Traumareaktionen sein. Welche Funktionen sind beeinträchtigt jenseits der Ebene des Verhaltens und wie hängen diese zusammen? Worauf können wir als pädagogische/therapeutische Fachkräfte achten bzw. welche Hilfsangebote können wir machen?
Inhalte
- Symptome der ADHS im Kontext anderer Auffälligkeiten
- Verwechslungen mit Ängsten, Depression, Trauma, Hochbegabung, Autismus
- Einflussfaktoren, Entstehungstheorien, Therapieansätze
- Typische Herausforderungen aus Sicht der Betroffenen
- Anregungen für die päd./soziale Arbeit
- Elternberatung
- Fallbeispiele und Supervisionsanliegen der Teilnehmenden
Ziele
Sich in die Erlebniswelt von Menschen mit ADHS hineinversetzen können; vielfältige praktische Anregungen für den Umgang mit Betroffenen passend einsetzen lernen
Methoden
Input, Plenum, Gruppenarbeit