Oft begegnen uns im Arbeitsalltag Kinder mit starken, negativ bewerteten Emotionen wie Wut, Trauer, Angst etc. Nicht immer sind wir in der Lage, diese Gefühle auszuhalten oder ihnen gar positiv entgegenzutreten. Wir lenken ab, beschwichtigen oder reagieren mit eigenen starken Emotionen. Mit der Methode des Emotionscoachings bekommen Sie bei dieser Fortbildung ein konkretes Vorgehen an die Hand, mit dem Sie das Kind mit seinen Gefühlen und Bedürfnissen erkennen und ihm helfen können, sich zu reflektieren, sich anzunehmen und selber Lösungen zu finden.
Methoden
Gruppen-/Biographiearbeit, Selbstreflexion, Rollenspiele
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte, die mit Kindern von 3–12 Jahren arbeiten