Always on – bei TikTok, Instagram, WhatsApp & Co.

Jugendliche, Medien und die Frage nach dem Sinn

Noch genügend Plätze vorhanden

Was fasziniert Kinder und Jugendliche so sehr, dass sie stundenlang via WhatsApp, Snapchat oder Discord kommunizieren? Was macht den Reiz der Selbstinszenierung bei TikTok, Instagram oder YouTube aus? Wie funktioniert Jugendkultur im Netz? Und warum ist Erwachsenen manches suspekt?
Der Fokus des Seminars liegt auf der pädagogischen Begleitung von Kindern/Jugendlichen bei dem, was sie im digitalen Raum tun und erleben. Aufgabe pädagogischer Fachkräfte ist u.a., Jugendliche für potentielle Risiken zu sensibilisieren und zu einer verantwortungsvollen und kompetenten Mediennutzung anzuregen. Das Seminar bietet einen Mix aus Impulsen, Tipps und praktischer Erfahrung – zwischen Chancen und Verboten im Umgang mit der Online-Welt.

Inhalte

  • Digitale Lebenswelt von Kindern/Jugendlichen
  • Gefahren und Chancen
  • Kreativer Umgang mit Online-Tools
  • Medienpädagogische Empfehlungen

Ziele

Die Medienwelt von Kindern/Jugendlichen kennen; pädagogische Handlungskompetenz erwerben

Methoden

Impulse, Gruppenarbeit, Erkundungen, Erfahrungs-/Materialaustausch

Hinweis

Kooperation mit „SIN – Studio im Netz“; es stehen genug PCs/Tablets zur Verfügung.

Zielgruppe

Päd. Fachkräfte

Björn Friedrich

Medienpädagoge und Co-Geschäftsführer bei SIN – Studio im Netz, München; Studium der Medienpädagogik, Politik- und Kommunikationswissenschaft (M.A.); Sprecher der GMK-Fachgruppe Netzpolitik; Arbeitsschwerpunkte: digitale Souveränität, Möglichkeiten der Online-Partizipation und politische Medienbildung

  • Termin
    Mi, 29.04.2026 - Do, 30.04.2026
    09:30 - 17:30
  • Ort
    München
  • Referent*innen
    Björn Friedrich
  • Teilnehmer*innen max.
    16
  • Anmeldeschluss
    18.03.2026
  • Preis
    345,00
  • Fortbildungsnummer
    F26/019