Viele Menschen, Führungskräfte wie Mitarbeitende, arbeiten am Anschlag ihrer Kräfte. Der Druck und die Belastungen haben zugenommen, die Ressourcen sind knapper geworden. Akuter Personalmangel in vielen Teams, Klient*innen mit psychischen oder multiplen Belastungen oder stark forderndem Verhalten verschärfen die Belastung. Gesellschaftliche und politische Entwicklungen wirken zudem verunsichernd.
Resilienz von Führungskräften und Mitarbeitenden ist ein wesentlicher Faktor im Arbeitsalltag geworden. Es gilt, sich als Führungskraft selbst ein Rüstzeug gegen Erschöpfung zuzulegen und die Widerstandskraft der einzelnen Mitarbeitenden wie auch des gesamten Teams zu stärken. Die Führungskraft kann viel zum Wohlbefinden und zur Gesundheit der Mitarbeitenden beitragen. In diesem Seminar geht es darum, wie Führungskräfte die Widerstands- und Belastungsfähigkeit bei sich selbst und bei ihren Mitarbeitenden stärken können.
Inhalte
- Resilienz: So halten Sie sich und Ihr Team gesund
- Die besondere Funktion der Führungskraft – Führungsverhalten und Gesundheit
- Die verschiedenen Dimensionen gesunden Führungsverhaltens
- Gezielte Entwicklung persönlicher Resilienz
- Resilienz im Team stärken
- Umgang mit belasteten Mitarbeitenden
- Die Grenzen als Führungskraft kennen
Ziele
Sie lernen den Zusammenhang zwischen Führungsverhalten und Resilienz kennen. Sie können die Resilienz einzelner Mitarbeitender und des Teams stärken und erweitern Ihre Möglichkeiten, mit belasteten Mitarbeitenden umzugehen.
Methoden
Input, Übungen, Reflexion, Gruppen-/Einzelarbeit
Zielgruppe
Führungs/Leitungskräfte aus dem Sozial-, Bildungs- und Gesundheitsbereich