Bestimmte Vorstellungen von Schönheit und Rollenerwartungen sind Teil unseres Alltags. Die Medien überfluten Mädchen und junge Frauen mit Bildern, die auf Schön- und Schlanksein fokussiert sind. Hyperfeminine Eigenschaften und sexuelle Attraktivität stehen im Vordergrund. Hinzu kommen Trends, wie z. B. Tradwifes, SkinnyTok und Dark-Romance-Romane, die traditionelle Rollen propagieren. Je intensiver junge Menschen Medien nutzen, desto stärker denken sie in stereotypen Rollenbildern. Wir gehen den Fragen nach, in welchem Spannungsfeld sich junge Frauen* bewegen, wie mediale Bilder auf Mädchen* wirken und welche Handlungsansätze in der pädagogischen Praxis hilfreich sind.
Inhalte
- Zahlen und Fakten zu Schönheitsnormen u. Rollenbildern sowie deren Folgen
- Aktuelle Trends online wie offline
- Mediale Darstellung von Frauen*/Mädchen* und Auswirkungen (Körperoptimierung, Selbstinszenierung, sozialer Druck etc.)
- Eigene Haltung
- Pädagogische Handlungsansätze
Ziele
Wirkung von Schönheitsnormen und Rollenbildern auf Mädchen*/Frauen* kennen, Strategien kennenlernen für die päd. Arbeit
Methoden
Input, Gruppenarbeit, kreative Methoden