Schönheitsnormen und Rollenbilder - Spannungsfelder für Mädchen* und junge Frauen*?

Noch genügend Plätze vorhanden

Bestimmte Vorstellungen von Schönheit und Rollenerwartungen sind Teil unseres Alltags. Die Medien überfluten Mädchen und junge Frauen mit Bildern, die auf Schön- und Schlanksein fokussiert sind. Hyperfeminine Eigenschaften und sexuelle Attraktivität stehen im Vordergrund. Hinzu kommen Trends, wie z. B. Tradwifes, SkinnyTok und Dark-Romance-Romane, die traditionelle Rollen propagieren. Je intensiver junge Menschen Medien nutzen, desto stärker denken sie in stereotypen Rollenbildern. Wir gehen den Fragen nach, in welchem Spannungsfeld sich junge Frauen* bewegen, wie mediale Bilder auf Mädchen* wirken und welche Handlungsansätze in der pädagogischen Praxis hilfreich sind.

Inhalte

  • Zahlen und Fakten zu Schönheitsnormen u. Rollenbildern sowie deren Folgen
  • Aktuelle Trends online wie offline
  • Mediale Darstellung von Frauen*/Mädchen* und Auswirkungen (Körperoptimierung, Selbstinszenierung, sozialer Druck etc.)
  • Eigene Haltung
  • Pädagogische Handlungsansätze

Ziele

Wirkung von Schönheitsnormen und Rollenbildern auf Mädchen*/Frauen* kennen, Strategien kennenlernen für die päd. Arbeit

Methoden

Input, Gruppenarbeit, kreative Methoden

Nicole Lindenthal

Dipl. Sozialpäd., staatl. anerkannte Erzieherin, langjährige Berufserfahrung in der offenen Kinder- u. Jugendarbeit sowie der Mädchen- u. Bildungsarbeit

Magdalena Hofmann

Musik- u. bewegungsorientierte Soziale Arbeit (B. A.), Music & Movement Rhythmik-Performance (M. Mus.), Berufserfahrung in der offenen Kinder- u. Jugendarbeit u. der Mädchen*arbeit, Tanz- u. Performanceprojekte mit Kindern, Jugendlichen u. Erwachsenen

  • Termin
    Di, 09.06.2026
    09:30 - 17:30
  • Ort
    München
  • Referent*innen
    Nicole Lindenthal
    Magdalena Hofmann
  • Teilnehmer*innen max.
    16
  • Anmeldeschluss
    28.04.2026
  • Preis
    180,00
  • Fortbildungsnummer
    F26/031