Vielfalt im Blick

Diversitätssensibles Arbeiten mit Menschen mit Migrationsbiografie

Noch genügend Plätze vorhanden

Menschen, denen man ihre Migrationsbiografie aufgrund des äußeren Erscheinungsbildes direkt ansieht, sind häufig mit Alltagsdiskriminierungen konfrontiert – auch wenn sie in Deutschland geboren und aufgewachsen sind. Eine sensible und wertschätzende Haltung ist in der Arbeit mit diesen Menschen essentiell. In diesem Seminar lernen Sie, wie sie als Fachkraft diversitäts- und diskriminierungssensibel arbeiten können. Sie erfahren mehr über die Dimensionen von Vielfalt und erhalten Impulse für eine diskriminierungssensible Haltung und diversitätssensibles Arbeiten.

Inhalte

  • Vielfaltsdimensionen und Diskriminierungsformen
  • Migration: Stadien der Migration und ihre Bedeutung für Betroffene
  • Leitideen für eine diskriminierungssensible Haltung und Kommunikation
  • Fallarbeit

Ziele

Grundlagen der diversitäts-/diskriminierungssensiblen Arbeit mit Menschen mit Migrationsbiografie erlernen, Qualitätssteigerung der diversitätssensiblen Arbeit 

Methoden

Input, Gruppenarbeit, Reflexion, Fallarbeit

Zielgruppe

Päd. Fachkräfte, die beratend bzw. begleitend mit Kindern/Jugendlichen/jungen Erwachsenen mit Migrationsbiografie arbeiten

Sahar Vahdati

Pädagogin (M.A.), Supervisorin (DGSv), systemische Coachin, gruppendynamische Leiterin von Gruppen und Teams; langjährige Erfahrung in der Beratung und Begleitung von Menschen in prekären Lebensverhältnissen zur beruflichen Integration; Netzwerkarbeit (Jugendhilfe, Justizbereich, Bildungsträger, Psychiatrie); Schwerpunkte: Diversity & diversitätssensible Beratung, Team-, Gruppen- und Einzelsupervision, Fallarbeit

  • Termin
    Mo, 22.06.2026
    09:30 - 17:30
  • Ort
    München
  • Referent*innen
    Sahar Vahdati
  • Teilnehmer*innen max.
    14
  • Anmeldeschluss
    11.05.2026
  • Preis
    185,00
  • Fortbildungsnummer
    F26/038