„Selber machen!“ – Methoden für soziale Kompetenztrainings

Noch genügend Plätze vorhanden

Fachkräfte sind gefordert, verschiedene Themen rund um soziale Kompetenz mit Kindern/Jugendlichen zu bearbeiten – und zwar zielgerichtet und bedarfsorientiert, in variierenden Gruppengrößen und -konstellationen. Im Seminar können Sie Interaktionsübungen und erlebnispädagogische Elemente ausprobieren und deren Einsatz- und Variationsmöglichkeiten für Ihre berufliche Praxis entwickeln. Im Vordergrund stehen Übungen, die flexibel angewendet werden können, keine vorgefertigten Konzepte und Ablaufpläne. Es werden Vor-/Nachbereitung von sozialen Kompetenztrainings, sowie Transfer- und Reflexionsmöglichkeiten vorgestellt.

Inhalte

  • Prinzipien der Erlebnispädagogik
  • Gestaltung erfahrungsorientierter Elemente
  • Kennenlernen und Variieren von Interaktionsübungen
  • Reflexion, Transfer
  • Chancen und Grenzen

Ziele

Konzeptionelle Kompetenz im Einsatz von erfahrungsorientierten Elementen vertiefen, Methodenrepertoire erweitern, Übungen passgenau für die Arbeit mit Gruppen gestalten

Methoden

Impulse, Einzel-/Gruppenarbeit, Übungen

Zielgruppe

Fachkräfte, die mit Kindern / Jugendlichen soziale Kompetenz trainieren wollen

Claudia Riedle

Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Systemische Supervisorin (SG), Systemische Therapeutin und Beraterin (SG), Erlebnispädagogin (ZQ); langjährige Tätigkeit in der berufsbezogenen Jugendhilfe und Suchtprävention sowie im Bayerischen Landesjugendamt und als Referentin bei der Aktion Jugendschutz, Landesstelle Bayern; selbständig tätig im Bereich Supervision, Coaching, Beratung und Teamentwicklung

  • Termin
    Mo, 22.06.2026 - Di, 23.06.2026
    09:30 - 17:30
  • Ort
    München
  • Referent*innen
    Claudia Riedle
  • Teilnehmer*innen max.
    16
  • Anmeldeschluss
    11.05.2026
  • Preis
    345,00
  • Fortbildungsnummer
    F26/039