Haben Sie mit jungen Menschen zu tun, die als „nervig“, „faul“, „schwierig“ oder „unzuverlässig“ gelten? Mangelnde Motivation, Lustlosigkeit bis hin zu offensiver Verweigerung – Fachkräfte erleben manche Jugendliche als sehr herausfordernd.
Neben der Auseinandersetzung mit den Ursachen von Motivationsdefiziten werden in diesem Seminar Strategien erarbeitet, die dabei helfen, den Kontakt zu motivations-„armen“ jungen Menschen herzustellen und die Zusammenarbeit mit ihnen durch motivationsfördernde Handlungsweisen chancenreicher zu gestalten.
Inhalte
- Formen und Ursachen von Verweigerung und Widerstand
- Wirkungsvolle Methoden im Umgang mit motivations-„armen“ Kindern und Jugendlichen
- Professionelle Beziehungsgestaltung
- Umgang mit Grenzen und psychischen Auffälligkeiten
- Motivationsförderung in Kinder / Jugendhilfe, Schule, Berufsausbildung
Ziele
Wissen zum Thema Motivation erwerben; hilfreiche Strategien für eine, für beide Seiten erfolgreiche Kooperation kennenlernen
Methoden
Impulse, Reflexion, Gruppenarbeit, Übungen, intensive Fallarbeit
Zielgruppe
Pädagogische/psychosoziale Fachkräfte