Widerstand als Chance erkennen und nutzen

Noch genügend Plätze vorhanden

Widerstand gehört zum Alltag mit Kindern – ob sie nicht teilen wollen, sich weigern, etwas zu tun, oder Anweisungen ignorieren. Meist empfinden wir das als störend, anstrengend oder hinderlich. Doch Widerstand kann mehr sein: eine Reaktion auf Überforderung, ein Bedürfnis nach Selbstwirksamkeit oder ein Ruf nach Beziehung.
In diesem Seminar nähern wir uns dem Thema Widerstand mit einem neuen Blick – neugierig und praxisnah. Wir erforschen, was hinter ablehnenden Haltungen steckt, wie wir bestmöglich damit umgehen können und welche Chancen sich daraus ergeben – bei Kindern wie bei uns selbst.

Inhalte

  • Widerstand erkennen und verstehen
  • Widerstand als Botschaft – nicht als Blockade
  • Eigene Haltung im Umgang mit Widerstand
  • Impulse für den Dialog
  • Neue Lösungsansätze finden

Ziele

Den alltäglichen Widerstand differenzierter wahrnehmen, eigene Reaktionen reflektieren, neue Handlungsstrategien und Kommunikationsimpulse mitnehmen

Methoden

Input, Gruppenarbeit, Erfahrungsaustausch, Reflexion, Arbeit mit Eigen- und Fremdwahrnehmung, Reframing, Fallarbeit und Übungen

Zielgruppe

Fachkräfte, die mit Kindern von 6 bis 12 Jahren arbeiten

Daniela Kratzer

Supervisorin ISC, Systemischer Coach & Beraterin, Transformative Mediatorin nach Dr. Dr. Gattus Hösl, Counselor grad. BVPPT (Pädagogisch therapeutische Beraterin); Praxiserfahrung in Pädagogik und Sozialmanagement; Schwerpunkte: Teamentwicklung, Teamsupervision, Coaching und Persönlichkeitsentwicklung, Moderation der Arbeitstreffen der Deutschen Gesellschaft für systemische Pädagogik (DGsP); Mitglied im DGSF, DGsP und BVPPT

  • Termin
    Mi, 22.07.2026
    09:30 - 17:30
  • Ort
    München
  • Referent*innen
    Daniela Kratzer
  • Teilnehmer*innen max.
    16
  • Anmeldeschluss
    10.06.2026
  • Preis
    180,00
  • Fortbildungsnummer
    F26/053