NEU: Gewaltausübende Mädchen* und junge Frauen* verstehen und handeln

Noch genügend Plätze vorhanden

Warum werden Mädchen* und junge Frauen* gewalttätig? Wie kann ihnen begegnet werden? Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es? Die Formen von Mädchen*gewalt sind ebenso vielfältig wie komplex. Sie reichen von subtilen Ausgrenzungsmechanismen über psychische Gewalt bis hin zu körperlicher Auseinandersetzung. Gleichzeitig spielen geschlechtsspezifische Rollenerwartungen sowie Risikofaktoren eine zentrale Rolle im Erleben und im Ausdruck von Gewalt. Neben der Analyse von gewaltbegünstigenden Faktoren und Konfliktdynamiken richtet sich der Blick auf die Lebensphasen der Mädchen* und jungen Frauen*, ihre Bedarfe sowie die Bedeutung von Ressourcen und Schutzfaktoren.

Inhalte

  • Geschlechterunterschiede im Gewaltverhalten
  • Risikofaktoren
  • Resilienzfaktoren und Ressourcenorientierung
  • Einfluss von Gruppen- und Machtdynamiken
  • Täterinnen- und Opferperspektiven
  • Interventionsmethoden

Ziele

Gewaltbereite Mädchen* und junge Frauen* verstehen, Erweiterung von Handlungsstrategien, Reflexion von Haltung und Konfliktfähigkeit 

Methoden

Input, Gruppenarbeit, Selbsterfahrung

Hinweis

Kooperation mit IMMA e.V.

Zielgruppe

Päd. Fachkräfte

Katharina Newedel

staatlich anerkannte Erzieherin, Sozialpädagogin (B.A.), AAT®/CT®-Trainerin, Erlebnispädagogin; Arbeitserfahrung in der stationären Jugendhilfe mit suchtgefährdeten und verhaltensauffälligen Jugendlichen sowie in der mädchen*parteilichen Gewaltprävention und Intervention, tätig bei IMMA e.V.

  • Termin
    Di, 22.09.2026
    09:30 - 17:30
  • Ort
    München
  • Referent*innen
    Katharina Newedel
  • Teilnehmer*innen max.
    16
  • Anmeldeschluss
    11.08.2026
  • Preis
    180,00
  • Fortbildungsnummer
    F26/058