In vielen Bereichen der Sozialen Arbeit haben wir es mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen islamischer Herkunft zu tun. Es begegnen uns Facetten islamischer Lebensführung – durch Kultur und Religion geprägte Moral- und Wertvorstellungen, Rollenbilder und Erziehungsvorstellungen, die sich von unseren ggf. unterscheiden. Ein Wissen darüber und ein Vertraut-Sein auch mit den emanzipatorischen Vorstellungen der islamischen Kultur/Religion ermöglicht uns eine professionelle Begleitung muslimischer Kinder und Familien.
Das Seminar bietet Gelegenheit zum Fragenstellen und Einbringen eigener Fälle.
Inhalte
- Kurze Einführung in die islamische Lebensweise
- Zerrissenheit zwischen primärer (in der Familie stattfindender) und sekundärer Sozialisierung
- Frauenrechte und Rollenbilder im Islam
- Liebe, Beziehung und Sexualität
- Erziehungsvorstellungen im Islam – Vorgabe und Realität
Ziele
Erweiterung interkulturelle Kompetenz, Wissenserwerb über kultursensible Begleitung muslimischer Kinder, Erweiterung fachlicher Perspektiven und Handlungsspielräume
Methoden
Input, Diskussion, Film
Zielgruppe
Päd. Fachkräfte, die mit muslimischen Klient*innen arbeiten