Manche Jugendliche zeigen sich aufbrausend, schlecht gelaunt oder gereizt. Sie überschreiten Grenzen und können unberechenbar wirken. Ihr Verhalten ist oft nicht vorhersagbar, provozierend oder sogar aggressiv und führt dazu, dass Fachkräfte an die Grenzen ihrer Professionalität stoßen und enorm unter Stress geraten können. Wie können pädagogische Fachkräfte professionell damit umgehen und passende Handlungsstrategien entwickeln?
Inhalte
- Fachliche und persönliche Grenzen im Umgang mit herausfordernden Problematiken
- Eigene Verhaltensmuster und -strategien
- Umgang mit selbst- und fremdgefährdendem Verhalten
- Typische Fehler bei der Arbeit mit emotional instabilen und aggressiven Jugendlichen
Ziele
Sie lernen, emotional instabile Jugendliche besser zu verstehen. Zudem erwerben und üben Sie praktische Handlungsstrategien sowie wirksame Kommunikationstechniken.
Methoden
Impulse, Einzel-/Gruppenarbeit, Fallbesprechung/intensive Fallarbeit