Armut ist mehr als ein Mangel an Geld – sie prägt den Alltag, die Entwicklung und die Zukunftschancen von Kindern nachhaltig. Was erschwert es betroffenen Kindern und Jugendlichen, den Kreislauf der Armut zu durchbrechen? Welche Herausforderungen ergeben sich für Fachkräfte, die mit Kindern, Jugendlichen und Familien in hochbelasteten Lebenslagen arbeiten? Das Seminar beleuchtet strukturelle Hintergründe und individuelle Lebensrealitäten. Anhand konkreter Fallbeispiele werden Ideen für professionelles Handeln entwickelt. Die Referentin Aicha Agrien, selbst in Armut aufgewachsen, bringt ihre Perspektive als Lebensweltexpertin ein.
Inhalte
- Armut in Deutschland
- Armutsanalyse auf Basis des Lebenslagenkonzepts
- Auswirkungen von Armut: Bildung, Gesundheit, Jugendphase u. Verselbständigung
- Zusammenhänge mit Rassismus, Sexismus etc.
Ziele
Erweiterung armutssensibler Handlungskompetenz, fachliche Stärkung für herausfordernde Situationen, Entwicklung v. Praxisideen
Methoden
Input, Gruppen-/Fallarbeit, Reflexion
Zielgruppe
Päd. Fachkräfte aus: Erziehungshilfe, Bildung, Gesundheitsförderung, Kindertagesbetreuung etc.