Manchmal reichen Worte allein nicht aus. In der pädagogischen Arbeit begegnen uns – bisweilen auch durch Sprachbarrieren – Situationen, in denen Gespräche ins Stocken geraten. Das Gespräch dreht sich im Kreis, man erreicht das Gegenüber nicht wirklich. Impact-Techniken sind Methoden, die gezielt an diesem Punkt ansetzen: Sie schaffen Erlebnisse, die unter die Oberfläche gehen. Durch Symbole, Gegenstände, Bilder oder Simulationen werden Sinne und Emotionen angesprochen. Themen und Lösungsansätze werden greifbarer und spürbarer. Damit entfalten sie eine tiefere Wirkung als nur Worte.
Inhalte
- Grundlagen und Wirkweise von Impact-Techniken
- Prinzipien der Impact-Techniken
- Erleben und Ausprobieren kreativer und erfahrungsbasierter Impact-Techniken
- Erinnerungshilfen und Anker für die Umsetzung im Alltag
Ziele
Gespräche lebendiger und wirksamer gestalten, schwierige Themen kreativ bearbeiten, festgefahrene Situationen öffnen, Ressourcen aktivieren
Methoden
Impulse, kreative Übungen
Zielgruppe
Fachkräfte, die mit Jugendlichen/Erwachsenen arbeiten