NEU: Systemische Miniaturen und Aufstellungsarbeit

Noch genügend Plätze vorhanden

In diesem Seminar lernen Sie kompakt systemische Miniaturen kennen. Diese heißen z. B. „Blitzableiter“ oder „Perspektivenwechsel“ und sind „Short Cuts“ der systemischen Strukturaufstellungen. Sie verbinden systemische und hypno-systemische Ansätze, sind leicht anwendbar und unterstützen Sie im Berufsalltag und in der persönlichen Weiterentwicklung. Die Miniaturen können in der täglichen Arbeit mit und Beratung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen eingesetzt werden. Sie helfen, schwierige Situationen und Gespräche effektiv vor- oder nachzubereiten. Im Seminar werden die Miniaturen in Gruppenarbeit erprobt. Um die Grundlagen der systemischen Aufstellungsarbeit zu erschließen, führen wir außerdem ein bis zwei vollständige Strukturaufstellungen durch (z. B. Tetralemma- oder Glaubenspolaritäten-Aufstellung).

Inhalte

  • Systemische Prinzipien
  • Grundlagen der Aufstellungs-arbeit
  • Anwendung der Miniaturen
  • Ansätze der lösungsfokussierten Gesprächsführung („Wunderfrage“)

Methoden

Demonstration, Übungen, Gruppenarbeit

Zielgruppe

Fachkräfte in päd. und psychosoz. Bereichen, Berater*innen, Coaches

Susanne Hallwich

Geisteswissenschaftlerin (M.A. Romanistik/Germanistik), Systemische Beraterin (SySt-Institut), hypno-systemische Coach (Dr. Gunther Schmidt), Ausbildung in lösungsfokussierter Krisenintervention (Hélène Delucci); mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Unternehmensberatung, insbesondere in der Krisenkommunikation

Karl Weber

Systemischer Coach und Organisationsentwickler (M.Sc.), Dipl.-Ing.; seit 2007 Entwicklungsbegleiter für Organisationen, Teams und Einzelpersonen, zuvor 17 Jahre Führungskraft und Geschäftsführer in der IT-Industrie; Ausbildungen in Lösungsfokussierung und Aufstellungsarbeit (SySt-Institut)

  • Termin
    Di, 20.10.2026 - Mi, 21.10.2026
    09:30 - 17:30
  • Ort
    München
  • Referent*innen
    Susanne Hallwich
    Karl Weber
  • Teilnehmer*innen max.
    16
  • Anmeldeschluss
    08.09.2026
  • Preis
    350,00
  • Fortbildungsnummer
    F26/074