Konfrontative Gesprächsführung

Die Bedeutung der Haltung

Noch genügend Plätze vorhanden

Oftmals bleibt nach Gesprächen mit Klient*innen das Gefühl zurück, diese nicht in der Weise erreicht zu haben, wie es wünschenswert wäre. Ratlosigkeit breitet sich aus: Was könnte ich noch tun, um mehr Wirkung in meinen Gesprächen zu erzielen? Viele Gespräche verlaufen nach einem festgelegten Muster. Oft wiederholen wir die gleichen Aussagen, haben wenig Zeit zur Verfügung und haben einen höheren Redeanteil als die Klient*innen selbst.
Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, eingefahrene Muster sichtbar zu machen und alternative Strategien zu entwickeln. Neben der Vermittlung von Grundlagen und einer praxisorientierten Haltung werden zahlreiche Methoden vorgestellt und praktisch erprobt.

Inhalte

  • Die Grundhaltung einer konfrontativen Gesprächsführung
  • Gespräche als Initiierung eines Veränderungsprozesses
  • Zielsetzung im Gespräch
  • Die Rolle der Körpersprache
  • Die Bedeutung von Entscheidungsprozessen
  • Förderung von Eigenverantwortung
  • Rechtfertigungsmuster und deren Funktionen
  • Weniger reden, mehr zeigen
  • Impact-Techniken

Zielgruppe

Fachkräfte, die mit Jugendlichen/Erwachsenen arbeiten

Markus Brand

Sozialarbeiter, Anti-Aggressivitäts-Trainer und Ausbilder; langjährige Erfahrungen in der Arbeit mit gewaltbereiten Jugendlichen; Schwerpunkte: Anti-Aggressivitäts- und Coolness-Trainings; freiberuflicher Dozent und Referent

  • Termin
    Mi, 28.10.2026
    09:30 - 17:30
  • Ort
    München
  • Referent*innen
    Markus Brand
  • Teilnehmer*innen max.
    18
  • Anmeldeschluss
    16.09.2026
  • Preis
    180,00
  • Fortbildungsnummer
    F26/081

Weitere Kursempfehlungen

Lösungsorientierte Beratung

Bausteine zur Konstruktion von Lösungen im Beratungsprozess

Konflikte wirksam lösen

NEU: Starke Stimme – starke Wirkung

Gesunde und wirkungsstarke Stimme (nicht nur) im pädagogischen Alltag