Die Bindungsentwicklung fördern

Zwischen Halt geben und Freiraum gewähren

Noch genügend Plätze vorhanden

Eine sichere Bindungsentwicklung ist der Grundstein für jede Beziehung. Sie beginnt im Säuglingsalter, festigt sich beim Kleinkind und setzt sich in der Schulzeit fort. Was aber geschieht, wenn sich keine sichere Bindung entwickelt oder diese erschüttert wird? Wie Sie im pädagogischen Kontext mit Feinfühligkeit auf herausforderndes Verhalten von Kindern und Jugendlichen reagieren können, erfahren Sie in diesem praxisorientierten Seminar. Sie lernen, Bindungsmuster zu erkennen, eine sichere Bindung zu ermöglichen und Bindungsstörungen entgegenzuwirken.

Inhalte

  • Bindungstypen
  • Das Konzept der Feinfühligkeit
  • Bindung im Krippen-, Kindergarten- und Hortalter
  • Zusammenhang Bindung und Trauma
  • Bindungsstörungen
  • Bindungsorientierte Pädagogik
  • Elternarbeit

Ziele

Bindungsentwicklung im päd. Gruppenalltag fördern, Bindungsstörungen vorbeugen, Feinfühligkeit umsetzen

Methoden

Präsentation, Rollenspiel, Gruppenarbeit, Fallbeispiele

Zielgruppe

Fachkräfte, die mit Kindern zwischen 0 und 12 Jahren arbeiten

Kerstin Leupold

Dipl.-Sozialpädagogin (Uni), Systemische Beraterin und Coach (ISTOB), Psychodynamisch imaginative Traumatherapie (PITT), Mentorentraining SAFE (Sichere Ausbildung für Eltern)

  • Termin
    Mi, 25.11.2026
    09:30 - 17:30
  • Ort
    München
  • Referent*innen
    Kerstin Leupold
  • Teilnehmer*innen max.
    16
  • Anmeldeschluss
    14.10.2026
  • Preis
    180,00
  • Fortbildungsnummer
    F26/097

Weitere Kursempfehlungen

Entwicklungspsychologisches Wissen für die frühe Kindheit

Von der Vermutung zur Handlungssicherheit

Die Bindungsentwicklung fördern

Zwischen Halt geben und Freiraum gewähren