Suizidalität – Grundlagen und Handlungsstrategien

Noch genügend Plätze vorhanden

Suizidale Krisen von Klient*innen sind für Fachkräfte oft sehr belastend. Häufig bestehen Unsicherheiten im Umgang mit dieser Situation. Da Suizid immer noch ein Tabu ist, werden Warnsignale leicht übersehen. Dieses Seminar gibt einen Überblick zu Hintergründen, Ursachen, Warnsignalen, Prävention und Handlungsmöglichkeiten bei Suizid(-versuch).

Inhalte

  • Unterscheidung Suizid – Suizidversuch
  • Suizidale Ver-haltensweisen, Suizidhandlungen
  • Risikofaktoren (z. B. Depression, Aggression) u. Warnsignale
  • Prävention, Krisenintervention 
  • Fürsorge und Schutz, Aufbau einer tragfähigen Beziehung
  • Fehler im Umgang mit Suizidpatient*innen
  • Ambivalenz von Suizidpatient*innen
  • Leitsätze im Umgang mit Suizid, Non-Suizid-Vertrag

Ziele

Sie lernen Grundlagen über suizidale Krisen bei Klient*innen sowie Strategien zur Prävention und Intervention.

Methoden

Präsentation, Fallarbeit, Rollenspiele, Reflexion, Fallbeispiele der Teilnehmenden. Bereitschaft zu Rollenspielen und Selbstreflexion ist erwünscht.

Zielgruppe

Mitarbeiter*innen, die mit Klient*innen aller Altersgruppen in suizidalen Krisen zu tun haben.

Dr. Jürgen Killus

Diplom-Psychologe, Psychoanalytiker, Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor, Psychotherapeut in eigener Praxis, Mitarbeiterweiterbildung und Supervision im Umgang mit psychischen Störungen

  • Termin
    Do, 26.11.2026
    09:30 - 17:30
  • Ort
    München
  • Referent*innen
    Jürgen Killus
  • Teilnehmer*innen max.
    16
  • Anmeldeschluss
    15.10.2026
  • Preis
    180,00
  • Fortbildungsnummer
    F26/099