Kinder mit seelischen Wunden unterstützen

Stabilisierende Begleitung mit kreativen Methoden

Derzeit keine Plätze verfügbar. Bitte melden Sie sich dennoch an und sichern Sie sich einen Platz auf der Warteliste! Bei großer Nachfrage können wir ggf. einen weiteren Seminartermin anbieten.

Manche Verhaltensauffälligkeiten von Kindern können als Hilferufe oder Schutzverhalten gesehen werden. Dahinter stehen oft Ereignisse, die die kindliche Psyche überfordern. Die Auswirkungen von Traumatisierungen können sehr unterschiedlich sein. Betroffene Kinder brauchen das Gefühl von Sicherheit und eine verständnisvolle und liebevolle Unterstützung.

Ein Grundverständnis, verbunden mit zahlreichen Anregungen zum praktischen Umgang mit traumatisierten Kindern, gibt mehr Sicherheit und entlastet in schwierigen Situationen. Insbesondere gestalterische Methoden stehen im Mittelpunkt dieses Seminars und können bei der pädagogischen Begleitung dieser Kinder hilfreich sein.

Inhalte

  • Auswirkungen von Traumatisierung auf das Verhalten von Kindern
  • Bedürfnisse der Kinder
  • Stabilisierung und Beruhigung
  • Spielerische u. gestalterische Angebote 
  • Selbstfürsorge

Ziele

Neben dem nötigen Basiswissen lernen Sie vor allem praktische, gestalterische und kunsttherapeutische Möglichkeiten für den Umgang mit traumatisierten Kindern. 

Methoden

Basiswissen, Übungen, Gruppen-/Einzelarbeit, Austausch, Reflexion

Maria Heller

Dipl.-Kunsttherapeutin(FH), Traumatherapie, Heilpraktikerin (für Psychotherapie), Dipl.-Ökonom; Fortbildung zu Psychotraumatologie und Traumaberatung; tätig als Kunsttherapeutin und Traumatherapeutin

Seminar-Anmeldefrist ist bereits abgelaufen!

  • Termin
    Do, 25.05.2023 - Fr, 26.05.2023
    09:30 - 17:30
  • Ort
    München
  • Referent*innen
    Maria Heller
  • Teilnehmer*innen max.
    14
  • Anmeldeschluss
    13.04.2023
  • Preis
    320,00
  • Fortbildungsnummer
    F23/037

Weitere Kursempfehlungen

Einführung in den Ansatz der Ego-State-Therapie

Innere Dynamiken erkennen und verändern

Always on – bei TikTok, Instagram, WhatsApp und Co.

Jugendliche und ihre Medienwelten