Emotionale Vernachlässigung und psychische Misshandlung von Kindern

Derzeit keine Plätze verfügbar. Bitte melden Sie sich dennoch an und sichern Sie sich einen Platz auf der Warteliste! Bei großer Nachfrage können wir ggf. einen weiteren Seminartermin anbieten.

Studien zeigen, dass über ein Drittel der Kinder weltweit emotionale Misshandlung erfahren. Verglichen mit körperlichen Misshandlungen oder Vernachlässigungen steht die emotionale Vernachlässigung und psychische Misshandlung von Kindern und Jugendlichen oft noch im Schatten der Kinderschutzarbeit. Dabei sind die belastenden und oft lebenslangen Folgen häufig genau dieselben: Psychische Auffälligkeiten und psychische Störungen wie zum Beispiel Angststörungen, Depressionen und Aggressionsstörungen können resultieren. Die Seminarteilnehmenden lernen, Hinweise auf emotionale Vernachlässigung und psychische Misshandlung sicherer zu erkennen. Die Bedeutung für das Leben der Kinder mit Erfahrung von emotionaler Vernachlässigung und psychischer Misshandlung wird herausgearbeitet. Erste Hilfsstrategien für betroffene Kinder und deren Familien werden aufgezeigt.

Inhalte

  • Was brauchen Kinder und Jugendliche, um psychisch gesund aufzuwachsen?
  • Was ist eine emotionale Vernachlässigung von Kindern und Jugendlichen? Wann handelt es sich gar um psychische Misshandlung?
  • Den Blick auf Kinder schärfen, die emotionaler Vernachlässigung und psychischer Misshandlung ausgesetzt sind
  • Mögliche Risikofaktoren und die Auswirkungen auf das Leben der Kinder beleuchten
  • Erste Interventionsmöglichkeiten und Hilfestrukturen

Ziele

Die Teilnehmenden lernen, im Kontext ihrer Arbeit Symptome bei Kindern mit emotionaler Vernachlässigung und psychischer Misshandlung schneller und genauer zu erkennen. Sie werden in ihrer Fachlichkeit gestärkt. Sie werden ermutigt und befähigt, in der Zusammenarbeit mit Kolleg*innen und anderen Fachkräften die Bedeutung der Intervention bei emotionaler Vernachlässigung und psychischer Misshandlung offensiv und präventiv einzubringen. 

Methoden

Fachlicher Input verbunden mit aktuellen Fallbesprechungen, Fallarbeit, Kleingruppenarbeit, Arbeit im Plenum

Zielgruppe

Alle Fachkräfte aus Pädagogik, Beratung und Therapie

Ulrike Saalfrank

Diplompsychologin, psychologische Psychotherapeutin; Spezialisierung auf Kinder und Jugendliche, Leitung des psychologischen Dienstes in einem Jugendamt und Leitung des Themenfeldes: Kinderkrippe, Kindergärten und Kinderhorte; jahrelange Tätigkeit in Kinderkliniken in der Schweiz und in Deutschland; Supervisorin

Seminar-Anmeldefrist ist bereits abgelaufen!

  • Termin
    Do, 08.02.2024 - Fr, 09.02.2024
    09:00 - 16:00
  • Ort
    Online
  • Referent*innen
    Ulrike Saalfrank
  • Teilnehmer*innen max.
    16
  • Anmeldeschluss
    17.01.2024
  • Preis
    340,00
  • Fortbildungsnummer
    OS24/004

Weitere Kursempfehlungen

Bindung - Bindungsstörung

„Warum kann ich nicht bei meinen Eltern wohnen?"

Schwierige biographische Themen mit Kindern und Jugendlichen bearbeiten