Veranstaltungsreihe: Gesundheitsaspekte im Fokus

Noch genügend Plätze vorhanden

Gesundheit ist unser wichtigstes und wertvollstes Gut. Für Kinder, für Jugendliche und für Fachkräfte der Jugendarbeit. In der Gesundheitsreihe widmen wir uns deshalb ausführlich diesem Thema aus drei verschiedenen Richtungen:


1.    Wissen: Wie ist der aktuelle Wissenstand zum Thema?
2.    Eigene Gesundheit fördern: Wie gelingt die eigene Gesundheit in der Jugendarbeit und unter welchen Bedingungen?
3.    Gesundheit von Jugendlichen fördern: Wie kann in der Jugendarbeit mit diesem Wissen präventiv gearbeitet werden?


Wir arbeiten methodisch kreativ, abwechslungsreich und mit vielen Freiräumen für das eigene Denken und Erleben. Begonnen wird im ersten Teil der Reihe mit einem Laborvormittag. Hier versammeln sich für den Workshop geführte Expert*innen-Interviews, Körperübungen, angeleitete Kleingruppendiskussionen … Mit diesen Erkenntnissen starten wir in einen Prozess und vertiefen in Teil 2 und 3 diese Aspekte für unsere eigene wohltuende Arbeit sowie für die gesundheitspräventive Arbeit mit Jugendlichen. Gesundheit betrachten wir dabei salutogenetisch: Gesundheit ist nicht Zustand, sondern Prozess. Gerahmt werden die Veranstaltungen zu Beginn und Ende mit einer kurzen Yoga- oder Meditationseinheit.

Inhalte

  • 17.10. Grundlegende Fragen zu Gesundheit in der Jugendarbeit (Yoga und Meditation, Labortag, Austausch, Open Space, Interviews, Filmausschnitte)
  • 26.11. Fokus eigene Gesundheit (Yoga und Meditation, Vertiefung eigene Gesundheit mit Marina Ginal und Ingrid Winkler
  • 10.12. Gesundheit von Kindern und Jugendlichen fördern mitUlrike Saalfrank
  • Januar 2025 Follow-up online

Kooperation

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Burg Schwaneck statt.

Marina Ginal

promovierte Sozialwissenschaftlerin (Psychologie, Soziologie, Ethnologie), Lehrbeauftragte Ludwig-Maximilians-Universität München und Katholische Stiftungshochschule München, Bildungsreferentin Burg Schwaneck

Ingrid Winkler

Ulrike Saalfrank

Diplompsychologin, psychologische Psychotherapeutin; Spezialisierung auf Kinder und Jugendliche, Leitung des psychologischen Dienstes in einem Jugendamt und Leitung des Themenfeldes: Kinderkrippe, Kindergärten und Kinderhorte; jahrelange Tätigkeit in Kinderkliniken in der Schweiz und in Deutschland; Supervisorin

Jamila Adobhani

Seminar-Anmeldefrist ist bereits abgelaufen!

  • Termine
    Do, 17.10.2024
    09:30 - 13:30
    Di, 26.11.2024
    09:30 - 13:30
    Di, 10.12.2024
    09:30 - 17:00
  • Ort
  • Referent*innen
    Marina Ginal
    Ingrid Winkler
    Ulrike Saalfrank
    Jamila Adobhani
  • Teilnehmer*innen max.
    10
  • Preis
    245,00
  • Fortbildungsnummer
    F24/094

Weitere Kursempfehlungen

Ausgeglichene Work-Life-Balance

Zwischen Stressprävention und Psychohygiene „professionelles Herzblut“ bewahren und pflegen

Augen, Schulter, Nacken entspannen – Stress lösen

Gelassen und gesund durch den Arbeitsalltag