Emotionale Vernachlässigung und psychische Misshandlung von Kindern

Noch genügend Plätze vorhanden

Studien zeigen, dass über ein Drittel der Kinder weltweit emotionale Misshandlung erfahren. Verglichen mit körperlichen Misshandlungen oder Vernachlässigungen steht die emotionale Vernachlässigung und psychische Misshandlung von Kindern und Jugendlichen oft noch im Schatten der Kinderschutzarbeit. Dabei sind die belastenden und oft lebenslangen Folgen häufig genau dieselben: Psychische Auffälligkeiten und psychische Störungen wie zum Beispiel Angststörungen, Depressionen und Aggressionsstörungen können resultieren. Die Seminarteilnehmenden lernen, Hinweise auf emotionale Vernachlässigung und psychische Misshandlung sicherer zu erkennen. Die Bedeutung für das Leben der Kinder mit Erfahrung von emotionaler Vernachlässigung und psychischer Misshandlung wird herausgearbeitet. Erste Hilfsstrategien für betroffene Kinder und deren Familien werden aufgezeigt.

Inhalte

  • Was brauchen Kinder und Jugendliche, um psychisch gesund aufzuwachsen? 
  • Was ist eine emotionale Vernachlässigung von Kindern und Jugendlichen? Wann handelt es sich gar um psychische Misshandlung?
  • Den Blick auf Kinder schärfen, die emotionaler Vernachlässigung und psychischer Misshandlung ausgesetzt sind 
  • Die Auswirkungen auf das Leben der Kinder beleuchten 
  • Mögliche Risikofaktoren für die Entstehung von emotionaler Vernachlässigung und psychischer Misshandlung 
  • Erste Interventionsmöglichkeiten 
  • Hilfsstrukturen

Ziele

Die Teilnehmenden lernen, im Kontext ihrer Arbeit Symptome bei Kindern mit emotionaler Vernachlässigung und psychischer Misshandlung schneller und genauer zu erkennen. Sie werden in ihrer Fachlichkeit gestärkt. Sie werden ermutigt und befähigt, in der Zusammenarbeit mit Kolleg*innen und anderen Fachkräften die Bedeutung der Intervention bei emotionaler Vernachlässigung und psychischer Misshandlung offensiv und präventiv einzubringen. 

Methoden

 Fachlicher Input verbunden mit aktuellen Fallbesprechungen, Fallarbeit, Kleingruppenarbeit, Arbeit im Plenum

Zielgruppe

Alle Fachkräfte aus Pädagogik, Beratung und Therapie

Ulrike Saalfrank

Diplompsychologin, psychologische Psychotherapeutin; Spezialisierung auf Kinder und Jugendliche, Leitung des psychologischen Dienstes in einem Jugendamt und Leitung des Themenfeldes: Kinderkrippe, Kindergärten und Kinderhorte; jahrelange Tätigkeit in Kinderkliniken in der Schweiz und in Deutschland; Supervisorin

  • Termin
    Do, 14.11.2024 - Fr, 15.11.2024
    09:30 - 17:30
  • Ort
    München
  • Referent*innen
    Ulrike Saalfrank
  • Teilnehmer*innen max.
    16
  • Anmeldeschluss
    02.10.2024
  • Preis
    340,00
  • Fortbildungsnummer
    F24/112

Weitere Kursempfehlungen

NEU: Spieglein, Spieglein an der Wand...

Schönheitsnormen und Rollenbilder in der Arbeit mit Mädchen* und jungen Frauen*

Bindung – Bindungsstörung

Je früher, desto besser!

Erste Intervention bei Verhaltenssüchten und missbräuchlichem Alkoholkonsum