NEU: Sexuelle Übergriffe unter Jugendlichen: Verstehen, Erkennen, Handeln

Noch genügend Plätze vorhanden

Wie lassen sich sexualisiertes Verhalten, Grenzüberschreitungen und sexuelle Übergriffe von Jugendlichen erkennen und einordnen? Was müssen pädagogische Fachkräfte wissen, um Risiken einschätzen zu können, präventiv zu handeln und bei sexuellen Übergriffen unter Jugendlichen die richtigen Maßnahmen zu ergreifen? Diese Fortbildung bietet eine grundlegende Auseinandersetzung mit dem Thema.

Inhalte

  • Begriffsdefinition: Abgrenzung und Formen sexueller Übergriffe 
  • Fallbeispiele und psychosoziale Hintergründe
  • Risiko- und Schutzfaktoren sowie Einfluss von Familie, Peers und sozialen Medien
  • Handlungsstrategien und Prävention: Rechtliche Rahmenbedingungen, Gesprächsführung sowie Förderung von Respekt und Selbstbewusstsein bei Jugendlichen

Ziele

Sensibilisierung für die verschiedenen Formen sexueller Übergriffe und deren Auswirkungen, Handlungssicherheit im Umgang mit sexuellen Übergriffen unter Jugendlichen

Methoden

Input, Gruppenarbeit, Fallbeispiele, Diskussion

Zielgruppe

(Sozial-)Pädagogische Fachkräfte, die mit Jugendlichen arbeiten (ca. 13 bis 18 Jahre)

Melanie Sulzinger

Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Traumapädagogin, Integra-Coach®, Systemische Beraterin, Mitglied im FELS-Team (Fachteam für Erstberatung bei sexuellem Missbrauch an Kindern und Jugendlichen), langjährige Tätigkeit in der Kinder- und Jugendhilfe, Referentin für das Bayerische Landesjugendamt (Schwerpunkt JaS), Lehrbeauftragte an der KSH München - Campus Benediktbeuern, freie Referentin und Fortbildnerin

Seminar-Anmeldefrist ist bereits abgelaufen!

  • Termin
    Mi, 09.04.2025
    09:30 - 17:30
  • Ort
    München
  • Referent*innen
    Melanie Sulzinger
  • Teilnehmer*innen max.
    16
  • Anmeldeschluss
    11.03.2025
  • Preis
    185,00
  • Fortbildungsnummer
    F25/020

Weitere Kursempfehlungen

Häusliche Gewalt

Dynamik und Intervention

Klient*innen motivieren trotz Zwangskontext

Systemische Lösungen