NEU: Zeig mir deine Welt! – Vom pädagogischen Umgang mit Menschen mit psychischen Erkrankungen

Noch genügend Plätze vorhanden

Die Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen stellt pädagogische Fachkräfte vor viele Herausforderungen. Verweigerung, Bedrohung, Schweigen, wiederkehrende Gesprächsinhalte etc. einerseits – organisatorische Vorgaben und hinderliche Strukturen andererseits können zu Überforderung und Ratlosigkeit führen.

Mit etwas Basiswissen, grundlegenden pragmatischen Überlegungen, Raum für Reflexion und einer passenden inneren Haltung können Fachkräfte im Umgang mit Menschen mit psychischen Einschränkungen entspannt und professionell handeln. Einige Gesprächstechniken, Ihre Fallbeispiele sowie der Austausch untereinander helfen für die praktische Arbeit!

Inhalte

  • Die häufigen psychischen Erkrankungen
  • Bedürfnisse betroffener Personen
  • Krisenintervention
  • Strukturelle Gewalt und ihre Folgen
  • Pädagogische Haltung
  • Gesprächstechniken im Umgang mit Menschen mit psych. Krankheiten

Ziele

Sicherheit in der Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen erlangen

Methoden

Input, Gruppenarbeit, Fallbesprechung, Übungen, Austausch

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in der Arbeit mit erwachsenen Menschen mit psychischen Erkrankungen (und Behinderungen)

Sonja Manz

Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Systemische Beraterin (ISFA/DGSF), Traumapädagogin (Universitätsklinikum Ulm), Systemisch-integrative Coach (Claro/DVNLP); langjährige Tätigkeit in der (ambulanten) Begleitung psychisch kranker Menschen, Leitung eines Fachdienstes; zusätzlich selbständig tätig im Bereich Supervision, Coaching, Beratung und Fortbildung/Lehre

  • Termin
    Do, 09.10.2025 - Fr, 10.10.2025
    09:30 - 17:30
  • Ort
    München
  • Referent*innen
    Sonja Manz
  • Teilnehmer*innen max.
    16
  • Anmeldeschluss
    28.08.2025
  • Preis
    345,00
  • Fortbildungsnummer
    F25/133

Weitere Kursempfehlungen

Kinder ressourcenorientiert fördern

Ressourcen nutzen – Kontakt verbessern – Selbstwert stärken

Feuer unterm Hintern

Erlebnisaktivierende Interventionen für eine erfolgreiche Einzel- und Gruppenarbeit

Konfrontationstechniken

Grenzen setzen im pädagogischen Alltag