KI ist längst Teil unseres Alltags – auch in der Sozialen Arbeit. Dieses Seminar bietet aus sozialpädagogisch-fachlicher Sicht eine Einführung in die Grundlagen von KI, klärt zentrale Begriffe und Anwendungsfelder und beleuchtet Chancen und Risiken im sozialen Kontext. Ziel ist es, Fachkräfte zu befähigen, KI kompetent einzuordnen, ethisch zu reflektieren und fundierte Entscheidungen über ihren Einsatz zu treffen.
Inhalte
- Was ist KI? – Grundbegriffe und Funktionsweisen
- KI im Alltag und in der Sozialen Arbeit
- Chancen, Risiken und Grenzen
- Ethische Fragen und sozialpädagogische Perspektiven
- Umgang mit KI in der Arbeit mit Klient*innen
Ziele
Verständnis für KI-Grundlagen, Reflexion über Einsatzmöglichkeiten, ethische Einordnung, Sensibilisierung für Risiken, Stärkung fachlicher Entscheidungskompetenz
Methoden
Input, anschauliche Beispiele, Austausch, Reflexionsimpulse, kurze Übungen
Zielgruppe
Fachkräfte der Sozialen Arbeit, pädagogische Fachkräfte, Interessierte ohne Vorkenntnisse