NEU: Künstliche Intelligenz verstehen

Grundlagen für die Soziale Arbeit

Noch genügend Plätze vorhanden

KI ist längst Teil unseres Alltags – auch in der Sozialen Arbeit. Dieses Seminar bietet aus sozialpädagogisch-fachlicher Sicht eine Einführung in die Grundlagen von KI, klärt zentrale Begriffe und Anwendungsfelder und beleuchtet Chancen und Risiken im sozialen Kontext. Ziel ist es, Fachkräfte zu befähigen, KI kompetent einzuordnen, ethisch zu reflektieren und fundierte Entscheidungen über ihren Einsatz zu treffen.

Inhalte

  • Was ist KI? – Grundbegriffe und Funktionsweisen
  • KI im Alltag und in der Sozialen Arbeit
  • Chancen, Risiken und Grenzen
  • Ethische Fragen und sozialpädagogische Perspektiven
  • Umgang mit KI in der Arbeit mit Klient*innen

Ziele

Verständnis für KI-Grundlagen, Reflexion über Einsatzmöglichkeiten, ethische Einordnung, Sensibilisierung für Risiken, Stärkung fachlicher Entscheidungskompetenz

Methoden

Input, anschauliche Beispiele, Austausch, Reflexionsimpulse, kurze Übungen

Zielgruppe

Fachkräfte der Sozialen Arbeit, pädagogische Fachkräfte, Interessierte ohne Vorkenntnisse

Franziska Pretzer

Sozialpädagogin M.A., Supervisorin (DGSv) & Coach i.A., abgeschlossene Ausbildung in tiergestützter Pädagogik, langjährige Erfahrung in der Schulsozialarbeit

  • Termin
    Mi, 29.10.2025
    09:30 - 17:30
  • Ort
    München
  • Referent*innen
    Franziska Pretzer
  • Teilnehmer*innen max.
    16
  • Anmeldeschluss
    17.09.2025
  • Preis
    180,00
  • Fortbildungsnummer
    F25/134

Weitere Kursempfehlungen