NEU: Rassismus bei Kindern und Jugendlichen

Prävention und Intervention

Noch genügend Plätze vorhanden

Ausschluss beginnt bereits im Kindesalter – und das oft unbemerkt. Kinder übernehmen häufig Haltungen und Verhaltensweisen, die sie bei Erwachsenen beobachten – unter anderem solche, die andere ausgrenzen. Auch im pädagogischen Kontext werden Fachkräfte immer wieder mit dem Thema Rassismus konfrontiert.
Wo fängt Rassismus an? Wie gehe ich selbst mit dem Thema um? Wie wirkt sich Rassismus auf Kinder/Jugendliche aus? Wie können Betroffene gestärkt und begleitet werden?
In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden, einen sensiblen, diskriminierungskritischen Umgang mit Kindern/Jugendlichen sowie ihre eigene Haltung zu reflektieren. Ziel ist es, Handlungssicherheit im angemessenen Umgang mit Rassismus und Diskriminierung zu erlangen.

Inhalte

  • Grundlagen zu Rassismus
  • Auswirkungen von Rassismus auf die Entwicklung und Identität
  • Prävention und Intervention bei Rassismus
  • Pädagogische Haltung
  • Umgang mit Betroffenen

Ziele

Rassismus erkennen u. im pädagogischen Alltag damit umgehen

Methoden

Input, Fallbeispiele, Gruppenarbeit

Zielgruppe

Fachkräfte, die mit Kindern/Jugendlichen arbeiten

Sophia Lukas

Sozialpädagogin (Soziale Arbeit B.A.); Diversitäts- und Antidiskriminierungstrainerin; fundierte Erfahrung in der queeren Bildungsarbeit und Erwachsenenbildung; Referentin für LGBTQI* Themen; Kurse über queer-inklusive Soziale Arbeit für Studierende (z.B. an der Hochschule München) und (sozial)pädagogische Fachkräfte; queere Aufklärungsworkshops an Schulen

  • Termin
    Di, 19.05.2026
    09:00 - 16:00
  • Ort
    Online
  • Referent*innen
    Sophia Lukas
  • Teilnehmer*innen max.
    16
  • Anmeldeschluss
    28.04.2026
  • Preis
    180,00
  • Fortbildungsnummer
    OS26/019