Für die Arbeit mit Kindern sind klare und respektvolle Gespräche unerlässlich. Im Kita-Alltag kann es dabei immer wieder zu Konflikten und Missverständnissen kommen. Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg bietet eine bewährte Methode, um Konflikte zu verstehen, zu lösen und das Miteinander zu verbessern.
Inhalte
- Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation
- Bedürfnisse und Gefühle formulieren
- Reflexion der eigenen Rolle
- Praxistipps und Strategien für die Umsetzung der GFK in der Kita
Ziele
Die Teilnehmenden erlernen Schritt für Schritt Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation. Sie lernen, eigene Bedürfnisse in Gesprächssituationen zu erkennen und klar zu formulieren. Die Teilnehmenden entwickeln Fähigkeiten zur empathischen Kommunikation und Konfliktlösung. Sie erhalten praktische Anregungen, wie sie eine konstruktive Gesprächskultur im Kita-Alltag fördern können.
Methoden
Input, Einzel-/Partnerarbeit, Übungen, Fallbeispiele
Zielgruppe
Fachkräfte, die mit Kindern von 3–7 Jahren arbeiten