Systemisches Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen

Mit Blick auf's System verflixt einfach (PmS)

Noch genügend Plätze vorhanden

Grundhaltung, Konzepte und Methoden des systemischen Ansatzes sind in der pädagogischen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen sowie mit ihren Familien nicht mehr wegzudenken. Insbesondere im Umgang mit „verhaltensoriginellen“ Kindern und Jugendlichen ist eine erweiterte Handlungskompetenz mehr denn je „überlebenswichtig“! Die systemische Sicht- und Denkweise hilft, das Verhalten Einzelner im Kontext zu verstehen sowie festgefahrene Interaktions- und Kommunikationsmuster zu erkennen und wirkungsvoll zu unterbrechen. Das Ziel systemischer Pädagogik ist es, mit dem Blick auf’s System lösungsorientierte Perspektiven für die Beteiligten zu eröffnen und Handlungsalternativen zu entwickeln.

Inhalte

  • Einführung in systemisches Denken und Konstruktivismus
  • Methoden zur Systemerkennung
  • Kontextbezug von Verhalten
  • Muster erkennen und durchbrechen
  • Systemischer Perspektivenwechsel
  • Kennenlernen systemischer Methoden und Interventionen
  • Reflexion der eigenen Rolle in verschiedenen Systemen

Ziele

Das Seminar bietet die Gelegenheit, die eigene fachliche Sichtweise durch den systemischen Blick zu erweitern und die professionelle Handlungskompetenz auszubauen. Die Teilnehmer*innen gewinnen eine „Jump in“- statt „Burn out“-Haltung und mehr Spaß an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

Methoden

Dieses Seminar beinhaltet neben theoretischen Inputs vor allem praktische Übungen, die auf das Arbeitsfeld der Teilnehmer*innen abgestimmt und dort anwendbar sind.

Hinweis

Das Seminar nach dem Konzept von Christiane Bauer dient zum Einstieg in weitere Module der „Pädagogik mit System“.

Stephan Birner

Dipl.-Sozialpädagoge (FH), Systemischer Berater u. Therapeut (SG), Systemischer Supervisor (SG), Erlebnispädagoge (Outward Bound), Systemischer Coach f. Neue Autorität (NENA-Netzwerk); langjährige Erfahrung in der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe sowie in der Beratung

  • Termin
    Mo, 13.04.2026 - Di, 14.04.2026
    09:30 - 17:30
  • Ort
    München
  • Referent*innen
    Stephan Birner
  • Teilnehmer*innen max.
    16
  • Anmeldeschluss
    02.03.2026
  • Preis
    340,00
  • Fortbildungsnummer
    F26/010