Kitas sind Orte, an denen gesellschaftliche Ungleichheiten sichtbar werden, obwohl sie das gleichberechtigte Miteinander aller Kinder fördern sollen. Das Seminar vermittelt, wie Sie den Kita-Alltag aktiv vielfältig und gerecht gestalten, um jedes Kind individuell zu unterstützen und vor Diskriminierung zu schützen. Ein kritischer Umgang mit ausgrenzenden Einstellungen wird geübt.
Inhalte
- Wissen über verschiedene Formen von Diskriminierung und Macht (Rassismus, Klassismus, Ableismus, Adultismus, Sexismus, Antisemitismus …)
- Sensibilisierung für Diskriminierung, eigene Privilegien und Entwicklung einer machtsensiblen Haltung
- Überblick der einzelnen Handlungsebenen in Kitas
Ziele
Weiterentwicklung eines respektvollen Umgangs mit Vielfalt im Kita-Alltag und Impulse für diversitätssensible und diskriminierungskritische Veränderungen in der eigenen Einrichtung
Methoden
Input, Selbstreflexion, Gruppenarbeit, Fallarbeit, Tipps zu vielfältigem Spielmaterial und Methoden
Hinweis
Im INPUT-Programmheft ist zu dieser Fortbildung leider ein falscher Preis angegeben. Die Teilnahmegebühr für das zweitägige Seminar beträgt 345,- €. Bitte entschuldigen Sie!
Zielgruppe
Pädagogisches Personal in Kindertageseinrichtungen mit Kindern von 0–10 Jahren
