Wut tut gut – Der Weg durch die Autonomiephase

Noch genügend Plätze vorhanden

Wütend ist jeder Mensch das ein oder andere Mal. Die Wut gehört wie jedes andere Gefühl dazu. Sie zeigt uns: „Mir geht es nicht gut. Irgendetwas stimmt hier nicht.“ Spüren Kinder dieses Gefühl, braucht es die individuelle Begleitung. Das eine Kind braucht Zuwendung, das andere Kind Abstand. Gerade in der Entwicklung der Autonomie fahren Kinder geradezu Achterbahn der Gefühle. Sie wollen selbstständig sein, kommen an Grenzen, fühlen sich von Emotionen überwältigt und manchmal platzt es dann auch aus ihnen heraus. In diesem Seminar geht es darum, Emotionen von Kindern gut zu begleiten und hinter das Verhalten zu schauen.

Inhalte

  • Reflexion zum eigenen Umgang mit Emotionen
  • Wut als Zeichen der Grenze verstehen
  • Gefühlsbegleitung im Alltag
  • Autonomiebestrebungen und Selbstwirksamkeit unterstützen

Ziele

Die Teilnehmenden fühlen sich in Kinder ein, sie verstehen die Bedeutung der Gefühlsbegleitung im Alltag und können Methoden zum Umgang mit Wut in der Arbeit mit Kindern anwenden.

Methoden

Impulse, Gruppenarbeit, Reflexion, Fallbesprechung

Hinweis

Referentin für diese Fortbildung ist entgegen der Ausschreibung im Programmheft Carina Neumann.

Zielgruppe

Päd. Fachkräfte, die mit Kindern von 0–6 Jahren arbeiten

Carina Neumann

Kindheitspädagogin (B. A.), Bildungsmanagerin (M. A.), Expertin für beziehungsvolle und feinfühlige (Kleinkind)-Pädagogik, freiberufliche Referentin

  • Termin
    Do, 23.07.2026 - Fr, 24.07.2026
    09:30 - 17:30
  • Ort
    München
  • Referent*innen
    Carina Neumann
  • Teilnehmer*innen max.
    16
  • Anmeldeschluss
    11.06.2026
  • Preis
    350,00
  • Fortbildungsnummer
    F26/054