Kennen Sie das? Das Verhalten eines Kindes irritiert Sie und Sie denken, es könnte noch etwas ganz anderes dahinterstecken als das, was sich offensichtlich zeigt? In solchen Fällen oder auch, wenn Sie mit der ärztlichen Diagnose „PTBS“ konfrontiert sind, ist Wissen über das Konzept der Traumatisierung sowie fachliche Kompetenz für die Interaktion mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen unerlässlich.
In diesem Seminar erhalten Sie mit Bezug zu aktueller Forschung ein Basiswissen zu Trauma und Posttraumatischer Belastungsstörung. Die Auswirkungen von Traumata auf die Entwicklung des Gehirns, des Nervensystems und auf das Verhalten des Menschen werden thematisiert. Der Schwerpunkt liegt auf der wirksamen und nachhaltigen Begleitung traumatisierter Kinder und Jugendlicher in der Praxis.
Inhalte
- Stress, Trauma, Bindungs- und Entwicklungstrauma
- Retraumatisierung, Resilienz
- Professionelle Haltung und Begleitung betroffener Kinder/Jugendlicher
- Selbstfürsorge/-regulation
Ziele
Grundlagenwissen zu Trauma erwerben, päd. Interventionsmöglichkeiten kennen u. üben, mehr Sicherheit erlangen
Methoden
Input, Gruppenarbeit, Übungen
Zielgruppe
Päd. Fachkräfte