Entwicklungspsychologisches Wissen für die frühe Kindheit

Von der Vermutung zur Handlungssicherheit

Noch genügend Plätze vorhanden

Fachkräfte, die für die Begleitung und Beratung von Familien verantwortlich sind, brauchen umfangreiches Wissen, um die Bedürfnisse von Säuglingen und Kleinkindern wahrnehmen und vermitteln zu können, Auffälligkeiten zu verstehen und frühe Warnzeichen für mögliche Kindeswohlgefährdung rechtzeitig zu erkennen. In diesem Seminar werden aktuelle Erkenntnisse der Säuglings-, Kleinkind- und Bindungsforschung vermittelt und mit der Beobachtung und Analyse von Eltern-Kind-Interaktionen verknüpft.

Inhalte

  • Feinzeichen des Befindens von Säuglingen/Kleinkindern
  • Bindungsentwicklung
  • Anpassungsstrategien kleiner Kinder
  • Einschätzung der kindl. Entwicklung
  • Haltung und Arbeitsprinzipien für die Arbeit mit Familien mit Säuglingen/Kleinkindern

Ziele

Blick auf das Kind in den Mittelpunkt der Arbeit stellen, entwicklungshemmende/-schädigende Bedingungen schnell erkennen können, Entscheidungen mit mehr Klarheit anregen/treffen können

Methoden

Input, Plenum, Videoanalysen, Gruppenarbeit

Zielgruppe

Fachkräfte in der ambulanten/stationären Begleitung von kleinen Kindern (0–3 Jahre) und deren Familien

Edeltraud Schranner

Sozialpädagogin, entwicklungspsychologische Beraterin, Trainerin für Selbstbehauptung u. Selbstverteidigung, Traumapädagogin und Traumazentrierte Fachberaterin; langjährige Erfahrung in der stationären wie ambulanten Begleitung von Eltern mit Babys und Kleinkindern, Mitarbeiterin des Martha-Muchow-Institutes Berlin; Schwerpunkte: Bindungsförderung, psychische Stabilisierung und kulturelle Unterschiede in der Bindungsentwicklung

  • Termin
    Mo, 14.12.2026 - Di, 15.12.2026
    09:30 - 17:30
  • Ort
    München
  • Referent*innen
    Edeltraud Schranner
  • Teilnehmer*innen max.
    16
  • Anmeldeschluss
    02.11.2026
  • Preis
    345,00
  • Fortbildungsnummer
    F26/110

Weitere Kursempfehlungen

Beim Kind beginnen

Physiologische, motorische und kommunikative Ausdrucksformen kleiner Kinder sehen und verstehen

NEU: Essen mit Babys und Kindern

Essprobleme erkennen, Essen entspannt gestalten