Zertifizierte Weiterbildung zur Fachkraft für Sprachbildung und Sprachförderung

Noch genügend Plätze vorhanden

„Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt.“

(Ludwig Wittgenstein)

In der elementarpädagogischen Praxis nehmen die sprachliche Bildung und die Sprachförderung der Kinder eine zentrale Rolle ein. Eine Sprache zu lernen, ist für die Kinder eine große Herausforderung und sehr bedeutend. Sprache ist die wichtigste Grundlage der Kommunikation mit anderen Menschen, durch die Gedanken, Gefühle und Erlebnisse zum Ausdruck gebracht werden.
Zugleich ist Sprachkompetenz Voraussetzung für den Bildungserfolg und gesellschaftliche Teilhabe der Menschen. Kinder sprechen „100 Sprachen“: die nonverbalen Mitteilungen, welche viele Botschaften in sich tragen, wie Mitteilungen des Sehens, des Fühlens und des Erlebens. Es gilt, diesen „Sprachen“ aktiv zuzuhören und sie zu verstehen.
In dieser Zusatzausbildung erwerben Sie wichtiges Basiswissen und vielfältige Methodenkenntnisse für die alltagsintegrierte sprachliche Bildung aller Kinder und zur individuellen alltagsintegrierten Förderung einzelner Kinder.

Inhalte

  • Modul 1: Einführung in die Ausbildung (1 Tag)
  • Modul 2: Der kindliche Spracherwerb – Grundlagen zum kindlichen Spracherwerb und die weitere Sprachentwicklung (1 Tag)
  • Modul 3: Störungen in der Sprachentwicklung – Störungsbegriff und Klassifikation; Late Talker und Late Bloomer, Wortschatzprobleme, Störungen des Sprachverständnisses, Stottern, Poltern und Mutismus, Information über therapeutische Hilfen und Vorgehen (2 Tage)
  • Modul 4: Ansätze zur Sprachförderung – Verknüpfung von Sprache und Bewegung sowie von Sprache und Musik, Übungen für die Praxis (1 Tag)
  • Modul 5: Zweitsprachenerwerb und Mehrsprachigkeit – Förderung der Erstsprachen in Kindertageseinrichtungen, bilingualer Spracherwerb, Deutsch als Zweitsprache, interkulturelle Kompetenzen: Diversität als Chance; der kultursensitive Ansatz, vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung (Anti-Bias-Ansatz) (2 Tage)
  • Modul 6: Sprach- und Sprachentwicklungsförderung – Standards für Förderprogramme, ausgewählte Förderprogramme, ganzheitliche Sprachförderung, Sprachförderung im pädagogischen Alltag unter Einbezug partizipativer Aspekte, Entwicklungsgespräche, Information über den Sprachstand des Kindes, feinfühlige Dialoggestaltung mit den Eltern, Kennenlernen der Familienkultur; Reflexion der eigenen Sprachkompetenz – Responsivität, feinfühlige Dialogführung mit den Kindern, Bewusstsein über die eigene Rolle als Sprachvorbild, Adultismus in der Sprache der Erwachsenen, handlungsbegleitendes Sprechen (2 Tage)
  • Modul 7: Abschluss und Zertifizierung – Falldarstellung, Hausarbeit, Präsentation der Projektdarstellung/Konzeptentwicklung (1 Tag)

Ziele

Die Ausbildung stellt eine Grundqualifizierung für die Tätigkeit als Fachkraft für Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen und der Kindertagesbetreuung dar. In dieser Zusatzausbildung werden Sie geschult, sprachliche Bildung und Sprachförderung kompetent und der kindlichen Entwicklung angemessen, durchzuführen. Sie erhalten ein Basiswissen und konkrete praktische Umsetzungsmöglichkeiten angepasst an Ihr Tätigkeitsfeld. Ziel ist eine Qualifizierung und Spezialisierung von Fachkräften in den Handlungsfeldern sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit, Wissen über Sprachentwicklung sowie Auffälligkeiten in der Sprachentwicklung, inklusiven Pädagogik und Zusammenarbeit mit den Familien.

Methoden

Impulse, Literaturstudium, Gruppenarbeit, praktische Übungen, kollegiale Beratung, Hausarbeit, Fallanalyse, Praxisreflexion

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in Krippe, Tagespflege, Kita sowie Interessierte aus anderen Bereichen

Bestandteile

10

Teilnahmevoraussetzung

Abgeschlossene fachliche Ausbildung, mindestens drei Jahre Berufserfahrung, Bereitschaft zur Selbstreflexion und aktive Beteiligung am Lerngeschehen

Zertifikat

Die Teilnehmenden erhalten bei Erfüllen aller Anforderungen ein Zertifikat als Fachkraft für Sprachbildung und Sprachförderung mit Darstellung der Leistungsnachweise: Seminarteilnahme, Intervision, Kolloquiums, Falldokumentation und Abschlussarbeit.

Anmeldung

Wenn Sie über den roten Button Ihr "Interesse bekunden", erhalten Sie unverbindlich weitere Informationen. Die Anmeldung erfolgt über den roten Button "Anmeldung". Der Anmeldung ist ein Lebenslauf und ein Motivationsschreiben beizufügen (per Upload, am besten PDF-Datei).

Kristina Ullmann

Staatlich anerkannte Erzieherin; Sprachberaterin, Referentin der Qualifizierungskampagne (Quaka III) 2012/2013; Fachberatung für Interkulturelle Pädagogik und sprachliche Bildung; Zertifizierte Trainerin zur Ausbildung von Prozessmoderator/innen für die Partizipation von Kindern und Jugendlichen; Elternkurstrainerin des Deutschen Kinderschutzbundes; Referentin am Pädagogischen Institut der Landeshauptstadt München

Dr. Elisabeth Wildegger-Lack

M.A., akademische Sprachtherapeutin und Sprachheilpädagogin in eigener Praxis seit 1995, Promotion zum Thema Schriftsprachtherapie, wiss. Lehraufträge und Referentinnentätigkeit

  • Kursbeginn
    2024
  • Ort
    München
  • Referent*innen
    Kristina Ullmann
    Elisabeth Wildegger-Lack
  • Teilnehmer*innen max.
    16
  • Anmeldeschluss
    31.03.2024
  • Preis
    1.580,00
    zahlbar in 3 Raten
  • Fortbildungsnummer
    Z23/02

Weitere Kursempfehlungen