Das Antigewalt- und Kompetenztraining ist ein nichtkonfrontativer Ansatz, der auf der Grundlage einer verstehenspädagogischen, ressourcenorientierten und demütigungsfreien Philosophie einen Bogen zwischen akzeptierenden und hinterfragenden Elementen spannt. In der Arbeit mit gewaltorientierten jungen Menschen steht die Auseinandersetzung mit Gewalt und deren vorurteilsorientierten ideologischen Einbindung im Vordergrund.
Inhalte
- Modul I (05./06.10.2026): Einführung in den Qualifizierungslehrgang und die Gewalt-/Hassthematik, Biographiearbeit – Analyse von Gewalthandlungen und vorurteilsorientierten Orientierungsmustern – Methoden des biographischen Verstehens
- Modul II (30.11.–02.12.2026): Leitlinien der Antigewaltbereitschaft und Herstellen einer akzeptierenden Arbeitsbeziehung – Methoden und Techniken der Aufarbeitung von Gewalttaten – Die „Gewaltsitzung“
- Modul III (13.–15.01.2027): Praktische Übungen und Rollenspiele zur „Gewaltsitzung“ – gewaltfreie Konfliktlösungsstrategien
- Modul IV (01.–03.03.2027): Einführung in die Verunsicherungspädagogik – Kompetenztraining und Ressourcenaktivierung – Abschlusskolloquium
Ziele
Durchführung von Antigewalt- und Kompetenztrainings in der Jugendhilfe, Befähigung zur Auseinandersetzung mit menschenverachtenden Ideologien und vorurteilsorientierten Argumentationsweisen, Erlernen des Aufbaus von Arbeits- und Kommunikationsübungen mit schwierigem Klientel und Befähigung zur Einübung von gewaltfreien Konfliktlösungsstrategien, Verstehen von situativen Gewaltabläufen und der Herausbildung von Gewaltkarrieren durch „biographischen Dialog“, Kennenlernen verschiedener Methoden zur Aufarbeitung von Gewalthandlungen und zur Bildungsarbeit, Ressourcenaktivierung und soziale Kompetenzstärkung zur Entwicklung einer gewaltfreien persönlichen Zukunft
Methoden
Impulse, Gruppenarbeit, Fallarbeit, praktische Übungen, Rollen-/Planspiele (z. T. mit Videofeedback), kollegiale Beratung, Hausarbeiten
Hinweis
Frühbucherpreis bei Anmeldung bis zum 10.07.2026: € 2.510,-
Zielgruppe
Fachkräfte aus Jugendarbeit, Jugendwohngemeinschaften, betreutem Einzelwohnen und ambulanten Hilfen, Schulsozialarbeit
Bestandteile
11 Seminartage in vier Modulen, 2 Intervisionstage, selbstständiges Arbeiten
Teilnahmevoraussetzung
Erzieherische, sozialpädagogische, psychologische oder vergleichbare Ausbildung; Berufserfahrung im (sozial-)pädagogischen oder psychologischen Bereich
Zertifikat
Die Zertifizierung erfolgt nach den Standardkriterien von Violence Prevention Network e. V., wenn folgende Kriterien erfüllt sind: Teilnahme an 4 Modulen und an 2 Intervisionstagen; fachliches Controlling praktischer Arbeit, Anfertigung einer Fallstudie (Skizzierung einer Gewaltkarriere inkl. Genogrammauswertung); Protokollierung und fachliche Auswertung einer „Gewaltsitzung“
Anmeldung
Wenn Sie über den roten Button Ihr "Interesse bekunden", erhalten Sie unverbindlich weitere Informationen. Die Anmeldung erfolgt über den roten Button "Anmeldung". Der Anmeldung ist ein Lebenslauf und ein Motivationsschreiben beizufügen (per Upload, am besten PDF-Datei).
Info-Abend
Online-Infotermin für Interessierte: 08.06.2026, 17:00–18:00 Uhr; Anmeldung dafür bitte bis 01.06.2026 an kooperationen@inputseminare.de
Vorteile der INPUT-Zusatzqualifikation
- Unsere erfahrenen Referent*innen schaffen eine intensive Lernatmosphäre in einer kleinen Seminargruppe für Sie.
- Sie werden praxisnah begleitet und die Vermittlung von Kompetenzen orientiert sich an Ihren Bedürfnissen.
- Unsere Arbeitsmaterialien erleichtern den Transfer in die Praxis für Sie.
- Bei INPUT ist der fachliche und persönliche Austausch in der Seminargruppe ein wichtiger Bestandteil des Lernens.
- Bei INPUT bilden Sie sich beruflich und persönlich weiter
- Durch den Austausch und den gemeinsamen Raum der Wertschätzung werden Sie in Ihrem Berufsalltag gestärkt.
- Bei INPUT haben Sie eine*n persönlichen Ansprechpartner*in für Ihre Anliegen!
- Die Seminare in Präsenz finden an zentralen Orten in München statt, die öffentlich gut zu erreichen sind.